Es stehen Ihnen folgende Volumen-Indikatoren zur Verfügung
Accumulation / Distribution Line (ADL)
Beschreibung
Die
ADL ist eine Weiterentwicklung des On Balance Volume(OBV). In ihr
wird das Marktvolumen in Abhängigkeit zur Kursentwicklung erfasst.
Interpretation:
Die
ADL zeigt an, wie viel Kapital in einen Markt (oder eine Aktie)
hinein- bzw. herausfließt. Dabei bedeutet eine steigende ADL eine
Akkumulation, d.h. Ansammlung, und eine fallende ADL eine
Distribution, d.h. Verteilung von Kapital vom betrachteten Markt
(Aktie) weg. Die ADL ist mit dem OVL verwandt, betrachtet aber nicht,
wie diese, das gesamte Handelsvolumen, sondern nur einen
"angemessenen" Anteil, der sich aus dem
Closing/Mittelkurs-Verhältnis ergibt.
Der
dabei entstehenden Indikator kann mit dem tatsächlichen Kursverlauf
oder dem gleitenden Durchschnitt (GD) verglichen werden. Wenn der
Indikator über dem GD liegt, so kann dies als Kaufsignal gewertet
werden. Umgekehrt stellt eine ADL kleiner als der GD als
Verkaufssignal dar.
GD Volumen
Beschreibung
Der 'GD Volumen' ist der Durchschnitt der Umsätze der letzten n Tage.
Money Flow Index (MFI)
Beschreibung
Der Money Flow Index bezieht neben den Kursen auch noch die Umsätze in die Berechnung ein. Er stellt eine Art Umsatz-Momentum dar.
Die Berechnung erfolgt auf Basis des sogenannten "Typischen Preises". Ist der aktuelle Preis höher als der gestrige, spricht man von einem positiven Geldfluss (Money Flow). Liegt der aktuelle Preis niedriger, spricht man von einem negativen Money Flow.
Auf Basis dieser beiden Zahlen wird das Money-Ratio gebildet. Am Schluss wird dieses Ratio normiert, um eine besser zu interpretierende Darstellung zu erhalten. Durch die Normierung schwankt der MFI immer um die 50er Linie mit dem Maximum 100 und dem Minimum 0.
Interpretation:
Der MFI basiert auf der Idee, dass in einen Titel investiert wird, wenn der Wert in der Nähe des Tageshochs schließt. Wenn der Schlusskurs in der Nähe des Tagestiefs liegt, wird dem Titel Geld entzogen.
Der Indikator wird zusätzlich mit einem exponentiellen geglätteten gleitenden Durchschnitt (EGGD) überlagert.
Negative Volume Index (NVI)
Beschreibung
Der
NVI geht davon aus, dass ein sich verringerndes Marktvolumen
gleichbedeutend mit dem Rückgang der Kurse ist. Daher betrachtet der
NVI das Marktvolumen im Verhältnis zur Kursveränderung an Tagen mit
sinkendem Marktvolumen. Die übrigen Tage fallen aus der Betrachtung
heraus.
Interpretation:
Als
Signallinie für den NVI dient sein eigener gleitender Durchschnitt
(GD). Wenn der NVI seinen GD von unten nach oben schneidet, kann dies
als Kaufsignal gewertet werden. Wenn der NVI seinen GD von oben nach
unten durchschneidet, kann dies als Verkaufssignal gewertet werden.
On Balance Volume (OBV)
Beschreibung
Der OBV zeigt anhand der Umsätze, die in einem Markt getätigt werden, wieviel Kapital in diesen hinein- bzw. aus ihm herausfließt. Dabei basiert die Verwendung und vor allem Interpretation des OBV auf der Annahme, dass ein hohes Handelsvolumen immer auch ein Kennzeichen für die Beteiligung der Großanleger am Markt ist.
Interpretation:
Der OBV kann insbesondere Tiefpunkte eines Kursverlaufs sicher vorhersagen. Bei Höchstkursen treten die Handelssignale dagegen etwas zu spät ein. Trotzdem ist der OBV in Kombination mit seinem gleitenden Durchschnitt ein guter Indikator für Trendwechsel sowohl nach oben als auch nach unten. Lediglich in volatilen Seitwärtsphasen (schwingende Kursbewegung um einen konstanten Mittelwert) kann der OBV nicht angewendet werden.
Positive Volume Index (PVI)
Beschreibung
Der PVI geht davon aus, daß ein sich vergrößerndes Marktvolumen gleichbedeutend mit dem Anstieg der Kurse ist. Daher betrachtet der PVI das Marktvolumen im Verhältnis zur Kursveränderung an Tagen mit steigendem Marktvolumen. Die übrigen Tage fallen aus der Betrachtung heraus.
Interpretation:
Als Signallinie für den PVI dient sein eigener gleitender Durchschnitt . Wenn der PVI seinen GD von unten nach oben schneidet, kann dies als Kaufsignal gewertet werden. Wenn der PVI seinen GD von oben nach unten durchschneidet, kann dies als Verkaufsignal gewertet werden.
Price and Volume Trend (PVT)
Beschreibung
Der
PVT ist ein Umsatzindikator, der - im Gegensatz zum On Balance Volume
(OBV) - nicht das gesamte Handelsvolumen berücksichtigt, sondern nur
einen von der Tagesveränderung abhängigen Anteil .
Interpretation:
Der
PVT soll die Kursänderung in Abhängigkeit von den mit ihnen
verbundenen Umsätzen mit einem Indikator bewerten. Dabei liegt die
Idee zu Grunde, dass große Umsätze vor allem durch Aktivitäten des
"großen Kapitals", also Banken, Firmen u. ä. herrühren,
die ihrerseits einen entscheidenderen Einfluss auf die
Kursentwicklung haben, als die Kleinaktionäre.
Um
aus dem PVT Signale ableiten zu können, sucht man im allgemeinen
nach sogenannten Divergenzen zwischen dem Verlauf der PVT-Linie und
dem realen Kursverlauf des Basistitels. Dabei handelt es sich um
gegenläufige Trends in den beiden Kurven, wenn also z. B. fallenden
Hochpunkten in der PVT-Linie steigende Hochs im Kursverlauf
gegenüberstehen. Treten solche Divergenzen auf, so ist nach der
Theorie ein Trendwechsel beim Basistitel zu erwarten.
Die
PVT-Linie kann auch mit den Regeln der Charttechnik untersucht
werden. Das heißt insbesondere, dass Trendlinien angelegt werden
können, wie z. B. ein gleitender Durchschnitt . Dementsprechend
können Verkaufssignale abgeleitet werden, wenn der PVT seinen
gleitenden Durchschnitt (GD) von oben nach unten schneidet, und
analog ein Kaufsignal, wenn der GD von unten nach oben gekreuzt wird.
Volume +
Beschreibung
Der Volume+ Indicator entspricht der Umsatzanzeige in Form eines Balkendiagramms. Wurde der Umsatz bei fallenden Kurse erzielt, so wird der Balken in rot dargestellt. Fand der Umsatz bei steigenden Kursen statt, so wird er schwarz dargestellt (Farbeistellungen sind natürlich konfigurierbar). Aus den eigentlichen Umsatzzahlen wir weiter eine gleitendenter Durchschnitt berechnet, der dem Umsatz überlagert wird.
Interpretation:
Aufgrund der farblichen Unterscheidung und der Schnittpunkte mit dem gleitenden Durchschnnitt kann beurteilt werden, ob die Umsätze über- oder unterdurchschnittlich sind und ob diese Abweichung mit steigenden oder fallenden Kurse zusammenfällt. Entsprechend dieser Erkenntnis läst sich der Zusammenhang zwischen Umsatz und Kurentwicklung herstellen und dient der Trenderkennung.
Williams' Accumulation / Distribution (WAD)
Beschreibung
Die
WAD erfasst Preisveränderungen mittels des True Highs bzw. True
Lows. Dadurch sollen die wahren Preisveränderungen erfasst und
bewertet werden. Bei steigenden Kursen wird dazu die Differenz
zwischen dem True Low und dem Schlusskurs ermittelt und der WAD
hinzuaddiert. Bei sinkenden Kursen wird die Differenz zwischen True
High und Schlusskurs verwendet.
Interpretation:
Die
WAD gibt den Trend der Kurse an, sagt aber nichts über seine
Intensität. Die y-Werte des Graphen hängen von der Skalierung ab
und besitzen keine quantitative Aussagekraft. Gegensätzliche
Entwicklungen (Divergenzen) von Kurs und WAD können als Kauf- bzw.
Verkaufssignal interpretiert werden. Hier signalisieren steigende
Höchstkurse, begleitet von sinkenden Hochpunkten der WAD-Linie,
Verkaufsempfehlungen. Ist ein analoges Verhalten mit Tiefstwerten zu
beobachten, so gilt dies als Kaufsignal.
Ebenfalls
anwendbar ist ein gleitender Durchschnitt (GD) auf die WAD. Wird der
GD von unten nach oben von der WAD geschnitten, so kann dies als
Kaufsignal interpretiert werden. Eine Überschneidung in die
entgegengesetzte Richtung gilt dagegen als Verkaufssignal.